Bomb Busters ist Spiel des Jahres 2025
„Bomb Busters“ (Hauptpreis), „Endeavor – Die Tiefsee“ (Kennerspiel des Jahres) und „Topp die Torte“ (Kinderspiel des Jahres) sind die Gewinner des wichtigsten Preises für Gesellschaftsspiele. Die am Sonntag, den 13. Juli gekürten Spiele des Jahres dürften in ihrer Popularität demnächst ordentlich in die Höhe schnellen. Die Auszeichnung gilt als einschlägiges Qualitätsmerkmal in der Branche. Weltweit gibt es kaum ein Siegel, das in der Vergangenheit die Verkaufszahlen derart befeuert hat wie das „Spiel des Jahres“.
Rund 400 Spiele bei den Erwachsenen und etwa 80 Kinderspiele wurden im aktuellen Jahrgang für das Spiel des Jahres von der Jury getestet. Mit „Bomb Busters“ (Pegasus Spiele) wurde ein kooperatives Spiel von Hisashi Hayashi mit folgender Bemerkung prämiert: „In „Bomb Busters“ wachsen wir mit den Aufgaben. Schritt für Schritt erlernen wir das ABC des Bombenentschärfens. (…) Der besondere Comic-Look gibt dabei dem bedrohlichen Thema die notwendige Leichtigkeit. Das schweißt uns als Team zusammen (…)“.
Das Kennerspiel des Jahres, das sich durch komplexere Regeln und ein höheres Maß an Strategie auszeichnet, wurde „Endeavor – Die Tiefsee“ (Frosted Games) von Carl de Visser und Jarratt Gray. „Eine ausgezeichnete thematische Ausarbeitung trifft auf prachtvolles Material und einen lebendigen Spielverlauf mit spannenden Entscheidungen.“, heißt es in der Begründung.
Schmidt Spiele gewann mit „Topp die Torte!“ von Wolfgang Warsch in der Kategorie „Kinderspiel des Jahres“. Hervorgehoben wird das Spiel wie folgt: „Die buchstäblich vielschichtige Schätzaufgabe in „Topp die Torte!“ verzaubert die Spielenden beim ersten Anblick der glitzernden Zuckerwürfel. Die Aufgabe ist erfrischend aufregend und wurde mit einem cleveren Wertungsmechanismus kombiniert, der nicht nur thematisch stimmig ist, sondern dem Spiel eine taktische Ebene verleiht.“

Seit 1979 eine sichere Bank
Die Jury vom „Spiel des Jahres“ bietet seit 1979 Orientierung in einem wachsenden Markt, auf den Jahr für Jahr etliche neue Gesellschaftsspiele drängen. Seit 2001 gesellte sich die Kategorie „Kinderspiel des Jahres“ dazu und seit 2011 wird außerdem das Kennerspiel des Jahres gewählt.
Voraussetzungen zur Qualifikation sind unter anderem, dass das Spiel im jeweiligen Zeitraum im Einzelhandel in Deutschland erhältlich ist sowie dass es in deutscher Sprache erschienen ist.