Deutsch English
Hallo, Anonymous!Log OutMerklistenUnternehmen
DATA
Produktsuche    
Produktsteckbrief
BezeichnungminiLÜK - Conni rechnet mit Taschengeld
HerstellerWestermann Lernwelten
WarengruppeKinder Lernspiele / Ersten Schuljahre
Artikel-Nr.244819
EAN Code9783072448192
ISBN9783072448192
Alter von / bis6 / 12
Verfügbar von / bis September 2025 / -
Cirka-Preis7,00 €
MarkenLÜK
miniLÜK
Westermann Lernwelten
LizenzthemaMeine Freundin Conni
MaterialKarton/Papier
SpielmotivationDenken; Lernen
SpieleinstiegKurze Anleitung
SpielkomplexitätEinfach
InteraktionJeder für sich
ZufallPlanung, wenig Glück
Spielerzahlab 1
GenreLernspiel
Sprache SpielanleitungDE
SpielausführungErweiterung
ZielgruppeKinder; Jugendliche
Ziel Geschlechtweiblich; männlich
WarnhinweisKein Warnhinweis übermittelt!
Neuer Beitrag (Suchen / Bieten) erstellen
Beschreibung:

Mit dem Übungsheft „Conni rechnet mit Taschengeld“ aus der beliebten miniLÜK-Reihe lernen Kinder ab 6 Jahren spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Conni begleitet sie durch alltagsnahe Rechensituationen rund ums Einkaufen, Sparen, Vergleichen und Planen. Dabei werden die Grundrechenarten auf natürliche und kindgerechte Weise geübt – mit hohem Alltagsbezug und ohne trockene Theorie.

Die Aufgaben fördern nicht nur mathematisches Verständnis, sondern stärken auch Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit. Kinder lernen, Preise zu vergleichen, Beträge zu addieren oder zu subtrahieren und abzuwägen, wofür sie ihr Taschengeld ausgeben möchten. So entwickeln sie ein erstes Gefühl für den Wert von Geld und das Treffen sinnvoller Entscheidungen.

Das Heft ist Teil des miniLÜK-Systems und kann ausschließlich mit dem miniLÜK-Kontrollgerät genutzt werden. Nur mit den 12 nummerierten Aufgabenplättchen lassen sich die Übungen lösen und direkt selbst kontrollieren. Das motiviert und schafft Erfolgserlebnisse.

miniLÜK ist ein bewährtes Lern- und Fördersystem für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Es unterstützt mit über 200 Heften den Lernprozess in nahezu allen Bildungsbereichen. Die Selbstkontrolle mit dem Kontrollgerät fördert eigenständiges und systematisches Arbeiten – zu Hause, in der Schule oder unterwegs.