Beschreibung:
Peterbilt Firetruck
Ein gewaltiger roter Truck rast durch die Straßen von Burnsville im US-Bundesstaat Minnesota seinem Einsatzort entgegen, um wieder einmal die heiße Feuersbrunst zu bekämpfen. Doch dieses ist kein normaler Truck, sondern ein vollständiges Löschfahrzeug mit einem großen Löschwasserbehälter (750 Gallonen Inhalt = 2.840 Liter). Aufgrund von Überalterungsproblemen und Ausfällen beim bisherigen langsamen Fahrzeugpark entschloss man sich in Burnsville, zwei Peterbilt-Sattelzugmaschinen zu Feuerlöschfahrzeugen umzubauen. Ein leistungsstarker Motor (435 PS), ein robuster und langlebiger Fahrzeugrahmen und Aufhängung, sowie ein Aluminium-Aufbau gaben eine solide Basis. Die Bedienungsmannschaft ist in einer separaten Kabine untergebracht. Doch auch technisch gesehen leistet dieser Truck Gewaltiges: Zwei Förderpumpen erzeugen eine Leistung von 5.600 Liter pro Minute, wobei die Löschkanone auf dem Dach eine Leistung von 3.700 Litern pro Minute erbringt. Neben Leitern, Schaummittel und feuerwehrtechnischer Beladung wird auch eine relativ große Anzahl Schläuche mitgeführt. Ein am Heck montierter 5.000 Watt Generator versorgt die großen Flutlichtstrahler mit dem nötigen Saft. Das Gesamtgewicht beträgt 20 Tonnen. Bei einer Einsatz-Plandauer von 20 Jahren zeigt der Peterbilt eine gute Kombination aus Langlebigkeit und geringen Unterhaltungskosten.
Zum Modell:
-
Detailliertes Fahrerhaus und Geräteaufbau
-
Löschkanone
-
Leitern, Flutlichtstrahler
-
Mannschaftskabine und Sitzbank
-
Warnlichter auf dem Dach
Farben: 15 31 37 56 99 302 378
Angaben zum Modell:
-
Maßstab: 1:25
-
Einzelteile: 377
-
Länge: 394 mm
-
Skill-Level: 5
Angaben zum Original:
-
Typbeschreibung: Löschfahrzeug
-
Baujahr/Zeitraum: 1982
-
Herkunft: USA
-
Antriebsleistung: 320 kW
-
Gewicht: 20 Tonnen