Liebherr Fahrmischer - Vierachsiger Beton-Lieferant auf MAN TGS Euro 6

Wiking - Dezember 2017

 
Es ist schon ein mächtiger Auftritt, wenn der vierachsige MAN TGS Euro 6 mit Liebherr-Fahrmischer den Beton zur Baustelle bringt. Wiking miniaturisiert das neueste Vorbild und schafft damit einmal mehr attraktive Baustellenaktualität. Nach den Modellvorgängern von 1964, 1974 und 1990 folgt damit die vierte Betonmischer-Generation der Traditionsmodellbauer – diesmal mit noch mehr Details und auch auf einem weiteren Fahrgestell.




Liebherr Fahrmischer
MAN TGS Euro 6/ Liebherr (1:87)

 

Es ist schon ein mächtiger Auftritt, wenn der vierachsige MAN TGS Euro 6 mit Liebherr-Fahrmischer den Beton zur Baustelle bringt. Wiking miniaturisiert das neueste Vorbild und schafft damit einmal mehr attraktive Baustellenaktualität. Nach den Modellvorgängern von 1964, 1974 und 1990 folgt damit die vierte Betonmischer-Generation der Traditionsmodellbauer - diesmal mit noch mehr Details und auch auf einem weiteren Fahrgestell.

Wiking behält sich farbliche und technische Änderungen vor.




Mercedes-Benz E-Klasse
S213 Exclusive (1:87)

Premiere feiert das neue T-Modell der E-Klasse von Mercedes-Benz in 1:87! Nachdem bereits die Limousine vorgestellt wurde, legt Wiking noch einmal nach. Die 1:87-Miniatur überzeugt durch ihre elegante Linie, die die Kombiversion zu einem gefälligen Reisewagen macht. Filigran ausgearbeitet ist die Front mit ihrer dominanten Schürze und ihren breiten Lufteinlässen, aber auch die charaktervoll geschwungene Karosseriekontur fällt beim 1:87 sympathisch ins Auge. Vor allem so typprägende Elemente wie die eingesetzten Frontscheinwerfer werden aufwendig und mit geringsten Spaltmaßen in die 1:87-Karosserie eingeführt. Hinzu kommt der vorbildgerechte Bedruckungskomfort sowie aufwendiges Chrom-Folienheißprägen, das Wiking an diesem Modell realisiert. Das T-Modell wird im edlen Serienlack silber metallic in der Exclusive-Version vorgestellt und verfügt auch über ein Panoramadach, das zusätzliche Einblicke ins Interieur ermöglicht.

Wiking behält sich farbliche und technische Änderungen vor.

 




Jeep
"Weltenbummler" (1:87)

 

Früh entschied sich Wiking-Gründer Friedrich Peltzer für die Miniaturisierung eines Jeep - als Vorbild diente später der Kaiser Jeep CJ5 bzw. die Militärversion des M38-A1. Wichtigste Kennzeichen waren abgerundete Vorderkotflügel, eine Motorhaube mit mittig erhabener Kontur sowie eine zweigeteilte Frontscheibe mit oben montierten Wischerarmen. Nur allzu präsent war der Jeep im geteilten Berlin, stand sozusagen für die amerikanischen Alliierten, die der Stadt ihre Freiheit sicherten. Viele Jahre war er im Wiking-Programm unverzichtbar - jetzt gibt es ein Wiedersehen mit der landwirtschaftlichen Ausführung.

Wiking behält sich farbliche und technische Änderungen vor.




Zubehörpackung
Personengruppen (1:87)

Alfred Kedzierski war der begnadete Modellbaumeister, dem Wiking-Gründer Friedrich Peltzer die Entstehung seines ganzen modellbauerischen Lebenswerkes anvertraut hatte. Und es war die wohl wegweisendste Entscheidung, denn Kedzierski konnte Schiffe, Flugzeuge, Autos und auch Menschen unvergleichlich charaktervoll miniaturisieren. Wiking lässt erstmals die vier Personengruppen in unterschiedlichen Farbtönen wiederentstehen. In jedem Karton findet sich somit ein farblich gemischtes Quartett. Zu finden sind die Personengruppe I gehend mit Sackträger, Personengruppe II gehend mit Kinderwagen, Personengruppe III stehend mit Hund und die Personengruppe IV stehend mit zwei Männern. Alle vier Personengruppen wurden einst an einem Spritzling in die Stahlform gebracht - die Einzelfiguren können durch leichtes Abknicken separiert werden. Per Hand werden für die revitalisierten Personengruppen Gesichter und Hände koloriert.

Wiking behält sich farbliche und technische Änderungen vor.

 




Bergmann Universalstreuer
TSW 6240 S (1:32)

 

Bergmann hat mit seinen Universalstreuer den gewachsenen Bedürfnissen der landwirtschaftlichen Großbetriebe Rechnung getragen. Mit modernen Universal-Breitstreuwagen werden hochwertige Streugüter wie Kompost, Bioklärschlamm, Kalk und alle Arten von Rinder- und Geflügeldung groß-flächig und umweltgerecht ausgebracht. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 24 Tonnen und einem Eigengewicht von knapp neun Tonnen kann der neun Meter lange Volumenanhänger eine Zuladung von 15 Tonnen erreichen. Damit ergibt es sich eine notwendige Schlepperleistung in der Klasse von 160 bis 300 PS. Wiking stattet das Modell mit vier Gummirei-fen mit landwirtschaftlichen Profil aus. Das Fahrgestell haben die Präzisi-onsmodellbauer von Wiking ebenso wie den Bordrahmen aus Metall er-stellt, die Bordwände entstehen aus Kunststoffbauteilen. Die Bedruckung aller Bauteile ist ebenso filigran ausgestaltet wie die elektrischen und hyd-raulischen Leitungen.

Wiking behält sich farbliche und technische Änderungen vor.




Zweiachs-Ballentransportwagen
Oehler ZDK 120 B (1:32)

Der wirtschaftliche Transport von Strohballen zählt in der Erntezeit zu den wichtigsten Aufgaben, um das Erntegut schnell und sicher einzufahren. Oehler hat sich auf Ballentransportwagen spezialisiert und das Vorbild für das Präzisionsmodell bereitgestellt. Die Erntekette hat sich damit im 1:32-Sortiment einmal mehr komplettiert. Noch nie gab es bei Wiking einen so hochdetaillierten Ballentransportanhänger, der sowohl für den Einsatz von Rund- als auch von Quaderballen genutzt werden kann. Mit einem robusten vorbildgerechten Fahrgestell aus Metall haben die Präzisionsmodellbauer die solide Basis für den Ballentransportwagen geschaffen. Deichsel, Rahmen, Plattform sowie die Ladungssicherungsgitter vorn und hinten entstehen aus Metall. Die Deichsel verfügt über ein Zugmaul, das das Anhängen an leistungsfähige Schlepper, aber auch Lkw möglich macht.

Wiking behält sich farbliche und technische Änderungen vor.

 




Ende der Sammelaktion
 
Zum 85. Geburtstagsjahr von Wiking hat der Traditionsmodellbauer 6 limitierte Editionsmodelle produziert. Mit der Auslieferung der Dezember-Neuheiten erscheint nun das letzte Modell und die Sammelkarte kann komplettiert werden.

Mit der 6. unterschiedlichen Sammelmarke der Dezember Auslieferung können Sie die Sammelkarte vervollständigen. Um das 7. kostenlose Modell zu erhalten, geben Sie bitte die ausgefüllte Sammelkarte schnellstmöglich bei Ihrem Fachhändler ab. Er bestätigt Ihnen den Empfang der Sammelkarte auf dem Info-Flyer, so dass Sie gegen Vorlage des gestempelten Belegs nach Ablauf der Aktion von Ihrem Händler das 7. Modell kostenlos erhalten. Sollten Sie keinen Fachhändler in Ihrer Nähe haben, können Sie die Karte auch direkt bei Wiking einreichen, benutzen Sie dazu jedoch bitte den Versandweg Einschreiben mit Rückschein, da nur so eine sichere Zustellung der Karte gewährleistet ist. Der Aktionszeitraum endet am 28. Februar 2018. Danach können leider keine Sammelkarten mehr eingelöst werden. Die Auslieferung des Gratis-Modells erfolgt mit der Neuheiten-Auslieferung im April 2018.